Login OnlineBanking

1000 Baumsetzlinge für die Region - Klima-Initiative „Morgen kann kommen“

Volksbank Raiffeisenbank AmmerGäu eG spendet Setzlinge an die Gemeinde Starzach

25.03.2025
 
Initiiert durch den BWGV und den Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg ist die Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ – in Kooperation mit den drei Landesministerien für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Kultus, Jugend und Sport sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gestartet.

Das Ziel dieser Nachhaltigkeitsinitiative ist es, geeignete Waldflächen im Südwesten zu identifizieren, die dort benötigten Baumarten zu ermitteln und bedarfsgerecht die Baumarten zu pflanzen, die in den jeweiligen Regionen tatsächlich benötigt werden. Die Setzlinge dieser „Zukunftsbäume“ sollen künftigen klimatischen Veränderungen besser standhalten können. Daneben steht auch der Erhalt der vorhandenen Baumbestände im Fokus. Eine gute Mischung aus Aufforstung und Erhalt sowie die Sicherstellung der langfristigen Pflege der Bäume steht hierbei im Vordergrund. Denn die Wälder – rund 38 Prozent der Fläche Baden-Württembergs sind bewaldet – leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind bei der heimatverwurzelten Volksbank Raiffeisenbank AmmerGäu eG wesentliche Bestandteile ihres Selbstverständnisses. Nachhaltiges und somit soziales, ökonomisches und ökologisches Denken und Handeln sind für die Genossenschaftsbank keine Modetrends, sondern eine fest verankerte Größe im Leitbild, aus Überzeugung und Respekt gegenüber den zukünftigen Generationen.

Zukunft wächst im Wald
Die Volksbank Raiffeisenbank AmmerGäu eG pflanzte unter Beteiligung der Mitarbeitenden der Volksbank Raiffeisenbank und Förster Robin Liebrenz die ersten Setzlinge. Zur Freifläche des Börstinger Gemeindewalds
hatten sich zehn Mitarbeitende – darunter zwei der drei Vorstände der Bank (Marco Salzbrunn und Stefan Hägele) gemeinsam mit Auszubildenden und weiteren Mitarbeitern (wie der Bierlinger Geschäftsstellenleiter Jürgen Sklorz) und Revierleiter Robin Liebrenz mit Spaten auf den Weg gemacht, um für das Einsetzen der 30 bis 40 Zentimeter großen Setzlinge Löcher zu graben und die Einpflanzung unter Anleitung des Revierleiters vorzunehmen. Hierbei erfuhren die Teilnehmenden, dass der Wald immer mehr klimagestresst sei. Durch Naturverjüngung und standortgerechtes Baumpflanzen könne man dem Wald aufhelfen.

Insgesamt wurden aus Mitteln des VR-GewinnSparens der Volksbank Raiffeisenbank AmmerGäu eG 1000 Setzlinge (Baumhasel, Vogelkirsche, Spitzahorn) eingepflanzt. Langfristiges Ziel ist das Entstehen eines Mischwaldes auf den bepflanzten Flächen.

Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ hat der Gewinnsparverein gemeinsam mit Co-Initiator, dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. (BWGV), in 2021 einen ersten Grundstein für den Erhalt und die Aufforstung unserer Wälder in Baden-Württemberg gesetzt. Seither wurden über die Volksbanken Raiffeisenbanken mehr als 150.000 Setzlinge gepflanzt